Alle Infos zu verschiedensten Möbel Materialien haben wir im Möbel Staude Magazin für Sie zusammengefasst: Beliebte Holz, Leder, Kunst- & Naturstein, Glas und Möbelstoffe.
Lesedauer: ca. 6 Minuten
Erfahren Sie alles über die verschiedensten Möbelmaterialien, wie z.B. Holz, Leder, Glas, Kunst- und Naturstein, verschiedenste Möbelstoffe (Velour, Baumwolle, Cord, …) oder Metall in der kleinen Möbel Staude Materialkunde hier im Magazin. Wir haben nützliche Tipps zur Reinigung und Pflege, Infos zu besonderen Eigenschaften sowie ein paar schöne Wohnbeispiel mit den Möbelmaterialien herausgesucht.
Direkt zum Inhalt:
Materialkunde für Möbel-Werkstoffe
Jedes Möbelstück hat seine ganz eigene Charakteristik – und die beginnt beim Material. Materialien für Möbel könnten jedoch nicht unterschiedlicher sein. Vergleiche man nur Glas mit Leder. Das eine ist durchsichtig, kalt und glatt, das andere weich, bunt und mit einer Struktur versehen. Glas findet man häufig als Bestandteil von Tischen oder bei Lampen und Leuchten. Leder ist eher ein Bezugsstoff für Sessel oder Sofas. Außerdem gilt es je nach Einsatzort (Indoor oder Outdoor) zu entscheiden, welches Möbelmaterial in Frage kommt.
Was es alles über die verschiedensten Möbelmaterialien zu wissen gibt, verraten wir Ihnen hier in der Möbel Staude Materialkunde. Sie finden die wichtigsten Möbelwerkstoffe, wie Metall, Glas, Leder, Holz, Stein und Stoff – aufgelistet mit ihren besonderen Eigenschaften, Pflegehinweisen und Wohn-Beispielen.
Metall
Metallmöbel sind besonders im Einrichtungsstil Industrial Style beliebt. Dort repräsentieren sie das Unfertige und Robuste. Ihre Robustheit beweisen Möbel aus Metall aber auch im Außenbereich. Garten- und Outdoor Möbel sind häufig aus Metallen wie Aluminium oder Edelstahl gefertigt, da diese besonders gut starken Witterungen standhalten.

Aluminium
Aluminium ist ein Leichtmetall, das sehr weich und extrem widerstandsfähig ist. Weil es mit der Luft reagiert, entsteht auf der Oberfläche eine silber-graue Oxidschicht, die es Korrossionsbeständig macht. Möbel aus Aluminium werden in zwei unterschiedlichen Oberflächen angeboten: gebürstet mit rau-matter Oberfläche oder poliert mit schimmernd und spiegelnd glatter Oberfläche.
- Pflege: mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel reinigen
- Möbel: z.B. Leuchten & Outdoor Möbel
- Stile: z.B. Modern, Pop Art, …
Aluminium Möbel Bildergalerie
Aluminiummöbel von Fatboy, Hülsta & Interliving




Edelstahl
Wahrer Klassiker unter den Möbel Materialien ist Edelstahl. Edelstahlmöbel können einiges aushalten und setzen dazu noch schimmernde Momente.
- Pflege: Edelstahloberflächen sind sehr pflegeleicht. Flecken lassen sich einfach mit einer Wasser-Seifen-Mischung entfernen.
- Möbel: z.B. Gestelle & Tischbeine, Outdoormöbel
- Stile: z.B. Klassisch, Industrial, Modern, Barock, …
Edelstahl Möbel Bildergalerie
Edelstahlmöbel von Gwinner, Eichholtz & Koinor




Chrom
Neben Edelstahl sorgen auch Chrom Möbel für schimmernde Glanzeffekte in Wohnräumen. Verchromte Möbel haben vor allem dekorative Zwecke. Sie sollen schimmern und glänzen.
- Pflege: Verchromte Oberflächen zeigen leider häufig jeden Fingerabdruck. Auch kleine Roststellen können auf dem Chrom Möbel nach einiger Zeit erscheinen. Darum sollten die Flächen regelmäßig gereinigt und poliert werden. Achten Sie dabei auf weiche Materialien, da ansonsten schnell feine kleine Kratzer in die Verchromung gelangen.
- Möbel: z.B. Gestelle & Tischbeine, Regale
- Stile: z.B. Industrial Style, Modern, Art Déco, …
Chrom Möbel Bildergalerie
Chrom Möbel von Wofi & Interliving



Glas
Sehr edel und filigran wirkt der nächste Möbel Werkstoff: Glas. Möbelglas wird aus Quarzsand, Soda und Kalk hergestellt und ist extrem formbar.
- Pflege: Verwenden Sie Glasreiniger oder Mikrofasertücher für Reinigung und Pflege von Glasflächen.
- Möbel: z.B. Tischplatten, Vitrinen, Leuchten
- Stile: z.B. Bauhaus, Industrial Style,

Glas Möbel Bildergalerie
Glas Möbel von Interliving, Blomus & Eichholtz.



Rattan
Rattan ist ein beliebter Werkstoff für Flechtmöbel. Als Naturprodukt gehört es neben Holz zu den nachhaltigsten Materialien für Möbel und wird zudem auch noch per Hand gefertigt. Unterschiedliche Stärken, Farbveränderungen und Unebenheiten sind daher ein wichtiger Bestandteil der Rattanmöbel. Weil das Geflecht äußerst formbar und strapazierfähig ist, wird Rattan als Möbelmaterial für den Außenbereich häufig eingesetzt.
- Pflege: Gut vor viel Wasser und Regen schützen, z.B. mit einer Plane. Ansonsten wird Rattan schnell brüchig
- Möbel: Outdoormöbel, wie z.B. Stühle, Liegen & Sessel
- Stile: z.B. Nature Living, Skandi Style, Boho, …

Rattan Möbel Bildergalerie
Rattanmöbel von Sika Design & Eglo



Bambus
Ähnlich wie Rattan gehört auch Bambus als Rohstoff zu den nachhaltigen Naturmaterialien für Möbel. Durch seinen extrem schnellen Wuchs ist Bambusholz in größeren Mengen verfügbar. Allerdings sind die Transportwege sehr lang.
- Pflege: Reinigen Sie Bambus Möbel mit etwas Seife und Wasser. Vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel, da diese der Struktur schaden können.
- Möbel: z.B. Lampen, Sessel, Geschirr, …
- Stile: z.B. Natural Living, Boho, Skandi, …

Bambus Möbel & Accessoires
Bambus Möbel und Accessoires von Eglo & Boltze



Kunst- und Naturstein
Möbel aus Stein sind vor allem eins: Zeitlos. Das robuste Material überdauert nicht nur die Zeit, sondern fügt sich schlicht und klassisch in jeden Wohnstil ein. Unterschieden wird dabei zwischen Kunststein und Naturstein. Kunststein Möbel werden synthetisch hergestellt, wie zum Beispiel Beton. Naturstein Möbel haben natürlich vorkommende Steine als Basis. Dazu zählen zum Beispiel Granit, Marmor oder Keramik.

Beton
Beton gehört zu den absoluten Trendmaterialien der letzten Jahre. Gerade seine Langlebigkeit und Robustheit machen den Werkstoff in der Möbelherstellung so beliebt. Bei dem Material handelt es sich um künstlich hergestellten Stein aus einem Zement, Wasser und Sand-Kies-Gemisch.
- Pflege: Beton ist zwar sehr robust, aber ziemlich Fleckenempfindlich. Nach der Reinigung mit mildem Seifenwasser sollte die Betonfläche gründlich mit einem Tuch trocken gewischt werden.
- Möbel: z.B. Tische, Küchen, Sideboards, Schränke
- Stile: z.B. Industrial, Minimalismus, Kolonial, Shabby Chic …
Beton Möbel Bildergalerie
Betonmöbel von Gwinner, Hülsta & Interliving




Keramik
Besonders hitzebeständig und kratzfest ist der Werkstoff Keramik. Keramik entsteht bei sehr hohen Temperaturen aus Kaolin, Ton und Feldspat. Dadurch hält es auch starken Temperaturschwankungen und Sonnenstrahlung aus.
- Pflege: Reinigung mit Wasser und etwas Seife
- Möbel: z.B. Tischplatten, Küchenarbeitsplatten, Geschirr
- Stile: Luxury Living, Modern, …
Keramik Möbel Bildergalerie
Keramikmöbel von Bert Plantagie, Interliving & Koinor




Marmor
Marmor ist ein Naturstein, der unterschiedliche Maserungen aufweisen kann. Damit gehört das Naturmaterial zu den edelsten Werkstoffen in der Möbelherstellung. Besonders beliebt ist die Marmor-Sorte Carrara, auch Weißes Gold genannt.
- Pflege: Durch die glatte Oberfläche lässt sich Marmor ganz leicht mit Wasser reinigen, ohne dass Tropfen in die Oberfläche hineingelangen können. Es setzt sich nur wenig Staub ab. Allerdings ist das Möbel Material sehr säureempfindlich.
- Möbel: z.B. Sideboards, Beistelltische, Couchtische, Esstische, Waschtische
- Stile: Mediterran, Natural Living, Barock, …
Marmor Möbel Bildergalerie
Marmormöbel von Gwinner, Eichholtz & Koinor



Holz
Holz gehört zu den wichtigsten Materialien zur Möbelherstellung. Es ist natürlich, robust und nachhaltig. Grundsätzlich kann man sagen, je härter das Holz ist, desto länger hält das Möbelstück. Zum Hartholz zählen zum Beispiel Eiche und Akazie. Beliebt für Möbel aus Massivholz sind auch Buche, Pinie oder Teak, die zu den mittelharten Hölzern zählen und sich sehr gut verarbeiten lassen. Drei der beliebtesten Holzarten für Möbel schauen wir uns hier einmal genauer an. Hier haben wir schöne Holzmöbel & Wohnideen mit Holz für Sie!

Teakholz
Teakholz gehört zu den am häufigsten verwendeten Holzarten für Möbel im Innen- und Außenbereich. Es ist ein eher dunkles Holz mit einer festen Struktur. Außen erscheint es grau, innen eher gold bis dunkelbraun mit feinen dunklen Streifen. Im Laufe der Zeit kann Teakholz eine silbergraue Patina bekommen.
- Pflege: Teakholz ist sehr witterungsbeständig und pflegeleicht. Die Reinigung kann mit einem feuchten Tuch oder Staubwedel erfolgen. Hin und wieder sollte das Holz mit spezieller Holzpflege behandelt werden.
Teakholz Möbel Bildergalerie
Teakholz Möbel von Rolf Benz Yoko, Interliving & Lifestylegarden




Eichenholz
Eiche ist eine relativ zeitlose Holzart, die immer wieder in Mode kommt. Denn es passt zu nahezu jedem Wohnstil. Eichenholz ist außerdem sehr anpassungsfähig und kann in verschiedensten Holztönen erscheinen. Am bekanntesten sind die helle Eiche sowie die Wildeiche mit besonders starker Maserung und einem großen Farbspektrum.
- Pflege: Eichenholz überzeugt mit einer sehr langen Haltbarkeit und ist sehr resistent gegenüber Schädlingen und Witterung. Sogar starke Wassermassen machen der Holzart nichts aus. Allerdings können sich in Möbeln aus Eiche schnell Risse bilden. Zudem verfärbt sich das Holz nach einiger Zeit und wird dunkler.
Eichenholz Möbel Bildergalerie
Eichenholzmöbel von Koinor, Continenta & Gwinner




Buchenholz
Die Buche gehört zu den wichtigsten Laubbaumarten in Deutschland. Wen wundert es da, dass Buchenholz auch eine der beliebtesten Holzarten der Möbelherstellung ist?! Farblich dominiert helle Buche auf dem Markt. Das Holz kann jedoch auch dunkle Farben bis hin zu Farbtönen mit Rotschimmer (Rotkern Buche) bei älteren Bäumen annehmen.
- Pflege: Buchenholz besitzt sehr gute Festigkeitseigenschaften und eine hohe Härte. Im Vergleich zu anderen Holzarten ist Buche allerdings nicht ganz so witterungsbeständig und sollte keiner langen Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Buchenholz Möbel Bildergalerie
Buchenholz Möbel von Gwinner, Koinor & Interliving



Stoffe
Stoffe sind meistens das, was die Raumgestaltung ausmacht. Ob als Bezug von Polstermöbeln oder als Textilien, wie Vorhänge, Decken- oder Kissenbezüge. Großer Vorteil von Stoff in der Möbelherstellung ist die Vielzahl an Oberflächen und Farben. Eine kleine Auswahl verschiedenster Stoffarten haben wir hier in unserer Materialkunde für Sie zusammengefasst:

Velour
Unter dem Begriff Velour werden alle samtigen Gewebe verstanden, die allesamt eine weiche Oberfläche aufweisen. Zu den Velourstoffen gehören zum Beispiel Samt, Plüsch oder Chenille. Vorteile von Velour ist seine relativ günstige Herstellung und die zugleich luxuriöse Optik. Stilistisch passt der Stoff perfekt zu edlen Wohnstilen.
- Pflege: Vermeiden Sie die nasse Reinigung, da dadurch Wasserflecken sichtbar zurück bleiben können.
- Stile: z.B. Art Déco, Barock, Luxury Living, Oriental, …

Wolle
Wollstoffe werden seit Jahrhunderten zum Wärmen eingesetzt. Damit gehören sie zu den ältesten Textilien, die man für Möbel und Accessoires verwendet. Pluspunkt des warmen Stoffes ist, dass der Rohstoff Wolle natürlich nach wächst und sehr gut verträglich ist. Beispiele für Wollstoffe sind zum Beispiel Schurwolle oder Walkloden.
- Pflege: Wichtig bei Wolle ist, dass sie kein heißes Wasser verträgt, da sie sich sonst zusammenzieht und verformt. Ansonsten sind Wollstoffe sehr pflegeleicht. Zum Gerüche entfernen reicht zum Beispiel lediglich gutes Auslüften.
- Stile: z.B. Hygge, Boho, Natural Living, …

Cord
Cord erkennt man meist auf den ersten Blick. Charakteristisch für den Stoff sind nämlich seine samtartigen Längsrippen, auch Cord-Bindung genannt. Traditionell besteht der Stoff aus Baumwolle, kann aber aber Polyester-Anteile aufweisen.
- Pflege: Um den zarten Flor zu schützen, ist bei Cordstoffen etwas Feingefühl gefragt. Regelmäßige Pflege und das Entfernen von Staub und Schmutz lassen die Cord Möbel lange gut aussehen.
- Stile: z.B. Modern, Retro, …

Seide
Seide ist ein tierischer Faserstoff aus den Kokons der Seidenraupe und quasi eine endlos lange Faser. Als Stoff für Möbel und Textilien wird Seide sehr gerne verwendet, weil sie einen natürlichen Glanz aufweist, enorm reißfest ist und temperaturregulierend wirkt.
- Pflege: Zur Pflege von Seide sollten Sie nur kaltes Wasser verwenden und auf eine gute Trocknung achten. Sonst entstehen Flecken.
- Stile: z.B. Luxury Living, Barock, …

Baumwolle
Baumwolle ist der wohl beliebteste Stoff, wenn es um die Herstellung von Textilien jeglicher Art geht. Die Naturfaser besonders widerstandsfähig, leicht zu färben und extrem pflegeleicht.

Leinen
Leinen wird als Textilstoff aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und ist ebenfalls ein Naturprodukt. Man erkennt es an den leicht verspinnten Fasern und der glatten Oberfläche. Dadurch ist der Stoff sehr atmungsaktiv, reißfest, schmutzabweisend und antistatisch. Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsregulierenden Wirkung kennt man Leinenstoffe auch als Sommerstoffe.
- Pflege: Leinen ist ähnlich pflegeleicht wie Baumwolle. Allerdings knittert der Stoff relativ schnell. Durch Hitze, z.B. Bügeln, werden die Leinenfasern wieder weich.
- Stile: z.B. Mediterran, Natural Living, Japandi, …
Möbelstoffe Bildergalerie
Möbelstoffe von Blomus, Brühl & Candy Polstermöbel



Leder
Leder gehört zu den beliebtesten Möbelmaterialien und darf in der kleinen Möbel Staude Materialkunde nicht fehlen! Vor allem die Natürlichkeit macht den Werkstoff so beliebt für die Möbelherstellung. Lederstoffe können viele Merkmale aufweisen, die jedes einzelne Stück zu einem ganz besonderen Einzelstück machen. Zum Beispiel Zeckenbisse, Hornstöße oder Brandzeichen.
- Pflege: Mit einem trockenen Tuch reinigen, denn Leder ist sehr empfindlich gegen Schmutz und Fette
- Möbel: z.B. Bezüge von Sofa, Sessel, Stühle
- Stile: z.B. Klassisch, Retro, Barock, …

Nubuk
Nubuk Leder ist in der Oberfläche leicht angeschliffen, aber dennoch Naturbelassen. Dadurch ist diese Ledersorte sehr warm und weich.
Nappa
Nappa Leder ist ebenfalls naturbelassen, erscheint jedoch ohne Pigmentierung. Dadurch können sich Struktur- und Farbunterschiede ergeben, die jedes Ledermöbel zu einem besonderen Einzelstück machen.
Ledermöbel Bildergalerie
Ledermöbel von Koinor, Stressless & Cierre


