Die besten Esstische: Rund, ausziehbar, aus Holz, Glas oder Keramik?

Share on facebook
Share on pinterest

Klein, quadratisch, rund, ausziehbar, aus Holz, mit Keramik- oder Glasplatte? Die besten Esstische haben wir hier im Möbel Staude Magazin für Sie zusammengestellt.

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Er ist der Hingucker im Esszimmer und in vielen Haushalten der Ort, wo die ganze Familie zusammen kommt: Der Esstisch. Wer jetzt an einen klassischen Tisch mit vier Beinen und vier Ecken denkt, dem erweitern wir in diesem Beitrag die Sicht 🙂 Moderne Esstische sind schon lange nicht mehr rechteckig und bloß funktional. Sie können oval, quadratisch oder rund erscheinen. Auf Kufen, Säulen oder Bodenplatten stehen. Aus Holz, Glas oder Keramik gefertigt sein und natürlich in vielen (bunten) Farben erscheinen. Die besten Esstische für jeden Wohnstil und Geschmack haben wir hier im Möbel Staude Magazin für Sie zusammengestellt.

Direkt zum Inhalt:

Die Form macht’s: Eckig, oval oder runde Esstische?

Beginnen wir mit der Tisch Form. Genauer gesagt, mit der Form der Esstischplatte. Diese kann eckig (quadratisch oder rechteckig), oval oder rund erscheinen. Zur besseren Vorstellungskraft kommen hier drei Wohnbeispiele.

Esstisch eckig

Eckige Esstische sind der wahre Klassiker unter den Tischen. Deshalb erscheint der klassische Esstisch auch rechteckig, wie dieser Interliving Tisch aus der Esszimmer Serie 5102 mit anthrazit farbender Tischplatten-Oberfläche.

Zur Kategorie Esstisch eckig gehört aber auch eine quadratische Form, die besonders im kleinen Esszimmer oder der kleinen Küche eine gute Figur macht.

Esstisch oval

Buchstäblich oval ist der Bert Plantagie Esstisch „OVAL“. In seiner eleganten Form fügt er sich auch perfekt in schmale Esszimmer und Küchen ein. Platzsparend ist dabei auch sein Gestell, eine Säule in der Farbe Anthrazit.

Esstisch rund

Dass auch ein Esstisch rund eine gute Figur macht, beweist uns zum Beispiel Dining Marke Venjakob mit dem Tischmodell ET268 Lux. Eine Keramik carrara Tischplatte in Marmor-Optik wird hier zu einem schönen Holz Gestell kombiniert.

Der Tisch ist erhältlich in zwei Größen: mit 128 und 150 cm Durchmesser.

Tischgrößen

Geht es um die Esstisch Größe, so entscheidet nicht nur die verfügbare Fläche. Auch die Art der Verwendung, also ob der Tisch für 2 Personen, 4 Personen, 6 Personen oder mehr gedacht ist. Pro Person rechnet man etwa 50 – 70 cm Breite.

Bei Bestimmung der Raumkompatibilität sollten allerdings nicht allein die Tischmaße herangezogen werden. Beachten sollte man auf jeden Fall, dass auch Stühle Raum einnehmen und – was noch wichtiger ist – das Sitzen angenehm sein sollte. Eingeengtes Sitzen mag niemand! Deshalb sollte vom Stuhl zur Wand oder anderen Möbelstücken im Esszimmer ausreichend Abstand gehalten werden.

Als Faustregel für den Tisch-Wand-Abstand kann man sich merken: Ein Stuhl besitzt eine durchschnittliche Sitztiefe von 45-55 cm. Dazu benötigt man noch etwa 30 cm Raum, um nach hinten zu rücken oder hinter dem Stuhl entlang zu laufen. Daher sollte der Abstand von Tischkante zur Wand mindestens 80 cm betragen.

Esstisch klein

Kleine Esstische sind die platzsparende Möglichkeit, um einen Tisch in der Küche zu platzieren oder aber Wohn- und Essraum in schmalen und kleinen Räumen zu kombinieren. Bestes Beispiel für einen Esstisch in klein ist dieser quadratische Tisch „Easy“ von Hülsta now in Weiß.

Esstisch groß

Das Pendant zum kleinen Esstisch ist der BiG Size Tisch, quasi der Familientisch, an dem alle ihren Platz finden. Im wahrsten Sinne des Wortes erscheint dieser Esstisch von Venjakob „ET243 BIG“ Er besitzt eine Tischplatte aus Eichenholz mit alufarbener Metalllinie in der Mitte und ist wählbar in drei Größen.

Esstisch ausziehbar

Noch größer wird es dann mit einem Esstisch, der ausziehbar ist. Wie dieser Massivholztisch von Decker. „Calezzo“ lässt sich im Handumdrehen um einige Sitzplätze erweitern.

Bartisch für die Küche

Die schmalste und kleinste Variante des Esstisches ist der Bartisch. Mal eben schnell in die Küche eingefügt, sieht die Küchenbar zudem auch noch sehr cool und stylisch aus. Hier als Wohnbeispiel mit dem quadratischen Bartisch „Zarina“ von MCA.

rolf benz yoko gartenesstisch mit stühlen

Outdoor Esstische

Esstische für Draußen müssen vor allem eins: Wetterbeständig sein. Dafür eignen sich am Besten robuste Outdoor Materialien, wie Holz oder Aluminium. Zum Beispiel die Outdoor Sitzecke „Yoko“ von Rolf Benz.

Tischbeine

Geht es um den Stil, entscheiden nicht nur Form und Größe, wie ein Esstisch im Raum wirkt. Esstische gibt es mit verschiedensten Tischbeinen. Klassisch mit vier Füßen, modern als Esstisch mit Kufen oder platzsparend mit Säule zum Beispiel.

Kufen

V-Gestell

Vier Füße

Säule

X-Gestell mit Bodenplatte

X-Gestell

Tischplatten

Auch die Form der Tischplatte kann bei vielen Esstischen gewählt werden. Die häufigsten Formen sind runde Tischplatten mit abgerundeten Ecken, gerade abschließende Ecken und die Trapezform.

Rund

Gerade

Trapez

Tische nach Materialien sortiert

Geht es um den Stil, entscheidet zunächst das Material, wie ein Esstisch im Raum wirkt. Holz gehört dabei zu den Standardwerkstoffen bei Tischen. Es ist zeitlos, robust und fügt sich perfekt jedem Einrichtungsstil an. Dieses und andere beliebten Tischmaterialien haben wir Ihnen hier mit je einem Wohnbeispiel gelistet.

voglauer oregano esszimmer möbel aus naturholz

Holz

Als Holz Esstisch Beispiel haben wir einen Tisch von Voglauer herausgesucht. Genauergesagt aus der Serie Organo. Diese besteht aus natürlichem Wildeichenholz mit schöner Maserung. Sie verleiht dem Holztisch im Esszimmer eine natürliche Optik.

Glas

Elegant wird es hingegen mit einem Glastisch im Esszimmer. Naos „Quasar“ ist ein Esstisch aus Kristallglas mit Beinen aus verchromten Stahl. Die eckige Form passt perfekt zum edlen Material. Als Highlight ist der Tisch dann auch noch ausziehbar.

Keramik

Genauso edel geht es weiter mit dem Keramiktisch „Aiven“ von Bert Plantagie. Eine schwarze Keramiktischplatte schafft eine vornehme Eleganz, wirkt aber gleichzeitig sehr modern. Vor allem, wenn man den Esstisch mit dunklen Stühlen kombiniert.

Beton

Modern sind auch Esstische aus Beton. Hier als Beispiel von Niehoff Sitzmöbel der Esstisch „Trinidad“ mit HPL Platte in Beton Design und Eisen-Gestell in Schwarz. Beton-Tischplatten sind sehr robust und markant.

Tische nach Farben sortiert

Neben dem Material entscheidet auch eine Farbe über die Wirkung des Esstisches. Entscheiden Sie sich eher für schlicht, dann empfehlen wir warme Holztöne in Creme, Beige oder Hellbraun. Soll es modern sein, dann wählen Sie eine Tischplatte in schwarz oder grau. Weiß wirkt hell und freundlich, verzeiht aber keinerlei Flecken.

Weiß

Weiße Esstische bringen Helligkeit und Zartheit ins Esszimmer. Sie lassen den Raum größer und freundlicher wirken. Größter Nachteil der hellen Tische ist aber, dass sie sehr reinigungsintensiv sein können. Auf Weiß zeigt sich jeder noch so kleine Fleck – und das meistens auf den ersten Blick.

Hier sehen Sie ein Wohnbeispiel von Sika Design mit dem Esstisch „Rossini“ in weiß lackiertem Holz.

Schwarz

Anders ist es da mit einem Esstisch in Schwarz. Hier verschwinden z.B. Kaffeeflecken fast komplett. Schwarze Esstische wirken außerdem sehr elegant und sind überall ein Hingucker. Allerdings können sie auch wuchtig und massiv wirken. In kleinen Räumen ist ein schwarzer Tisch meist nicht zu empfehlen.

Unser Wohnbeispiel von Stressless zeigt den schwarzen Esstisch „Erica“ mit schwarzen Stühlen.

Dunkelbraun

Eine Nuance heller ist dann ein Esstisch in Dunkelbraun. Er wirkt genauso elegant, aber weniger wuchtig als ein schwarzer Tisch im Esszimmer.

Als Beispiel haben wir den Esstisch „Saloni“ von Bielefelder Werkstätten herausgesucht. Er ist aus massivem Nussbaum Holz gefertigt und wurde für eine bessere Pflege geölt.

Hellbraun

Zum Schluss haben wir noch den Klassiker unter den Esstischen: ein Tisch in Hellbraun. Holztische in hellen Farben sind klassische Esstische, die sich überall einfach integrieren lassen.

Hier als Beispiel von MCA. „Brixen“ ist ein hellbrauner Holzesstisch, der weiße Elemente und eine Bodenplatte aus Edelstahl kombiniert.

Wohnstile

Esstische passend zum Wohnstil: Finden Sie in der Bildergalerie einige Wohnbeispiele für beliebte Möbel Stile, wie Industrial, Skandi, Landhaus oder Retro.

Entdecken Sie auch viele weitere Einrichtungsstile in unserem Beitrag „Reise um die Welt – Einrichtungsideen auf französisch, britisch, amerikanisch, italienisch und mehr„.

Esstische bei Möbel Staude entdecken

Noch mehr Inspiration gefällig? Dann besuchen Sie uns doch auch einmal direkt vor Ort im Möbelhaus in Hannover. In der Möbel Staude Ausstellung finden Sie zahlreiche Esszimmertische und natürlich eine persönliche Beratung unserer Wohn-Experten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

*ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.